In vielen Alters- und Pflegeheimen leben Menschen mit Demenz in einem geschlossenen Wohnbereich. Im Gesundheitszentrum für das Alter Bachwiesen im Zürcher Quartier Albisrieden bewegen sich die Demenzerkrankten hingegen frei und haben Zugang zu allen Räumen und zum gesamten Aussenbereich. Wie dieses Konzept des offenen Hauses im Alltag funktioniert, erläutern der Demenzexperte Daniel Zimmermann und Snezana Celikic, die Leiterin des Pflegedienstes.
Dieser Beitrag ist im ARTISET-Magazin erschienen (Ausgabe 04/05, 2025) – dem Magazin der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Das Gesundheitszentrum für das Alter Bachwiesen liegt mitten im Zürcher Quartier Albisrieden. Von der Tramstation her dauert es nur einige Minuten durch ein Wohnquartier hindurch und an einem Bächlein entlang bis ins Hauptgebäude. Dass es sich um eine Institution für ältere Menschen handelt, ist nicht direkt sichtbar, genauso gut könnte es sich um eines der vielen Mehrfamilienhäuser handeln, von denen es umgeben ist. Im Parterre befindet sich ein Restaurant, das auch von den Anwohnerinnen und Anwohnern rundherum geschätzt wird, nicht zuletzt von den Kindern. Auf der Terrasse davor gibt es Sitzgelegenheiten, einen Garten und einen Fischteich, der alte wie junge Menschen anzieht. «Diese Öffnung für alle Quartierbewohnenden ist beabsichtigt», erläutert Daniel Zimmermann, der am Gesundheitszentrum als Demenzexperte tätig ist.
Offenes Haus mit Bewegungsfreiheit
Das Gesundheitszentrum Bachwiesen zeichnet sich aus durch das Konzept des offenen Hauses. Das Ziel davon ist, dass auch Menschen mit Demenz möglichst viel Autonomie und «Normalität» erleben dürfen. Denn: «Der Anteil von Demenzerkrankten in unserer und anderen Institutionen nimmt zu, da wir alle älter werden und die Menschen dank ambulanter Hilfe länger in ihrem vertrauten Zuhause bleiben können», so Daniel Zimmermann. Das Konzept des offenen Hauses orientiert sich an…
Neugierig geworden?
Lesen Sie den ganzen Beitrag im Online-Magazin der Gesundheitszentren für das Alter: Wir Mitarbeitende sind im Daheim der Bewohnenden zu Gast – Stadt Zürich