Gesundheit und wirtschaftliche Absicherung im Alter – zentrale Grundlagen für ein aktives Altern

Aktive soziale Teilnahme, wirtschaftliche Sicherheit und Gesundheit im Alter sind miteinander eng assoziiert. Gute gesundheitliche und wirtschaftliche Lebensbedingungen gelten allgemein als zentrale Grundlagen für ein aktives Altern.

Allerdings variieren gesundheitliche Befindlichkeit und sozio-ökonomische Lebensbedingungen älterer Menschen – und damit auch die Voraussetzungen für ein aktives Altern – sowohl zwischen als auch innerhalb von Ländern in starkem Masse. Während beispielsweise in der Schweiz und in Schweden gut drei Viertel der 65-74-Jährigen ihre eigene Gesundheit als gut einschätzen, sind es in Ländern wie Bulgarien, Polen oder Ungarn weniger als dreissig Prozent. Ebenso grosse Unterschiede ergeben sich bezüglich wirtschaftlicher Lage, und während in Schweden und in der Schweiz die Mehrheit der Altersrentner ihre wirtschaftliche Lage positiv einschätzt, sind es in Bulgarien, Polen oder Ungarn deutlich weniger als zehn Prozent.

Wirtschaftliche Lage und Gesundheit im Länder- und Personenvergleich

Im Vergleich von 29 europäischen Ländern zeigt sich eine sehr hohe Beziehung (Korrelation von 0.87) zwischen dem Anteil subjektiv gesunder älterer Menschen und dem Anteil an wirtschaftlich abgesicherten älteren Personen. Auf individueller Ebene – über alle 29 Länder hinweg – ergibt sich ebenfalls eine klare positive Korrelation (r = 0.39, N = 6914) zwischen gesundheitlicher und wirtschaftlicher Selbsteinschätzung.

Deutlich wird somit, dass die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für ein aktives Altern (noch) nicht in allen europäischen Ländern gegeben sind. Besonders gute Werte bezüglich subjektiver Gesundheit und selbsteingeschätzter wirtschaftlicher Lage zeigen sich in nordeuropäischen Ländern, den Niederlanden und der Schweiz. Deutlich schlechtere Verhältnisse werden in süd- und vor allem in osteuropäischen Ländern sichtbar. In diesen Ländern stuft die Mehrheit der 65-74-Jährigen ihre Gesundheit als mittelmässig bis schlecht ein, und eine Mehrheit lebt unter schwierigen bis sehr schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen; ein Punkt, der in manchen dieser europäischen Länder durch die Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre verstärkt wurde.

Datenquelle:
European Social Survey Round 6 Data (2012). Data file edition 1.0. Norwegian Social Science Data Services, Norway – Data Archive and distributor of ESS data.

Vertiefender Text:
Höpflinger, F. (2015). Active ageing in an affluent society – Trends in activity patterns among the ‘young old’ in Switzerland. Online: http://www.hoepflinger.com/fhtop/ActiveAgeingSwitzerland.pdf

Alle
Forschung

Kommentar Schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert